top of page

Beratungsangebot

Einzelberatung
Einzelberatung

Das Leben kann manchmal komplex und herausfordernd sein. Jede:r ist mit eigenen Herausforderungen konfrontiert, über die es sich zu reden lohnt. In der Einzelberatung geht es darum, Ihnen einen geschützten Raum zu bieten, um Ihre innersten Gefühle, Bedenken und Wünsche zu erkunden.

​

Diese Beratungsform richtet sich an alle Menschen, die sich in verschiedenen Lebensbereichen überfordert fühlen, sei es in Beziehungen, in der persönlichen Entwicklung oder in der Bewältigung von Lebenskrisen.

​

Themen könnten zum Beispiel sein:
 

  • "Wie kann ich mit Stress besser umgehen?"

  • "Welche Schritte kann ich unternehmen, um meine Ziele zu erreichen?"

  • "Wie kann ich mehr innere Ruhe finden?"

  • "Welche Verhaltensmuster oder Denkweisen beeinträchtigen mein Leben?"

  • "Wie kann ich mein Selbstwertgefühl stärken und ein erfüllteres Leben führen?"

  • "Wie kann ich eine erfüllende Partnerschaft eingehen?"

  • "Was kann ich tun, um meine Beziehungsmuster zu verbessern?"

Paarberatung/ Eheberatung
Paarberatung/ Eheberatung/ Sexualberatung

Beziehungen sind komplex und können oft herausfordernd sein. Jede Beziehung ist einzigartig und kann durch individuelle Erwartungen und Bedürfnisse geprägt sein. In Beziehungen ist es manchmal schwierig, über bestimmte Themen zu sprechen oder Probleme anzusprechen.

​

Ganz nach dem Motto „alles kann, nichts muss“ ist es in meiner Beratung erlaubt und erwünscht, alle Gedanken auszusprechen. Es ist ein Raum für Gefühle aller Art und kein Gedanke wird verurteilt. Es ist ein sicherer Ort, persönliche Gefühle, Sorgen und Wünsche zu benennen und dadurch konstruktiv an der Beziehung oder an spezifischen Themen zu arbeiten.

 

Diese Beratungsform richtet sowohl an Paare in Krisensituationen als auch an Paare, die ihre Beziehung proaktiv verbessern möchten.

​

Themen könnten zum Beispiel sein:

​

  • "Wie können wir unsere Kommunikation verbessern, um Konflikte zu reduzieren?"

  • "Was können wir tun, um die Intimität in unserer Beziehung zu fördern?"

  • "Wie können wir den Stress im Zusammenhang mit Arbeit und Familie besser bewältigen?"

  • "Welche gemeinsamen Ziele und Werte haben wir und wie können wir diese umsetzen?"

  • "Wie können wir unsere Rollen und Aufgaben in der Beziehung ausgewogener verteilen?"

  • "Wie können wir uns für neue Beziehungsformen (Offene Beziehung, Polyamorie, etc.) öffnen?

  • "Wie können wir unsere Beziehung langfristig stärken und vertiefen?"

  • "Was können wir tun, wenn wir unterschiedliche Zukunftspläne haben?"

Elternberatung/ Familienberatung
Elternberatung/ Familienberatung

Als Eltern(teil) oder Familienangehörige:r kann es herausfordernd sein, den Bedürfnissen der anderen und den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.

​

Diese Beratung richtet sich an Eltern(teile) und Angehörige, die sich Beratung und Orientierung in ihrem Familienleben wünschen. In meiner Beratung unterstütze ich Sie als Eltern und Angehörige dabei, die Balance zwischen Ihren Rollen als Eltern, Paar und Angehörige:r zu finden, Konflikte zu lösen, die Kommunikation zu verbessern oder Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

​

Themen könnten zum Beispiel sein:

​

  • "Wie können wir als Eltern unsere Kinder besser unterstützen und verstehen?"

  • "Welche Strategien können wir entwickeln, um effektiver als Familie zu kommunizieren und Konflikte zu lösen?"

  • "Wie gehen wir am besten mit schwierigem Verhalten unserer Kinder um?"

  • "Welche gemeinsamen Ziele und Werte sollten wir als Familie entwickeln?"

  • "Wie fördern wir gesunde Beziehungen unserer Kinder zu anderen?"

  • "Wie bewältigen wir Veränderungen in unserer Familie?"

  • "Wie können wir gleichzeitig Eltern sein und dennoch unsere Partnerschaft als Paar pflegen?"

  • "Wie können wir neue Partner:innen oder (Halb-bzw. Stief)-Geschwister in die Familie integrieren?

Trennungsberatung
Trennungsberatung/ Scheidungsberatung

Eine Trennung ist oft eine schwierige und emotionale Erfahrung, die eine Vielzahl von Gefühlen aller Art mit sich bringen kann. Doch genauso wie der Beginn einer Beziehung respektvoll und einfühlsam erfolgen kann, ist es auch möglich, eine Trennung auf eine respektvolle Weise zu gestalten.

​

Diese Beratungsform kann dabei helfen, sich den Emotionen sowie Konsequenzen der Trennung bewusst zu werden und eine Lösung für beide zu finden.

​

Eine Trennung muss nicht das Ende, sondern kann oft der Anfang eines neues Kapitels sein. Ich bin da, um diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten und Ihnen dabei zu helfen, sich auf neue Möglichkeiten und Chancen zu konzentrieren, die sich eröffnen.

​

Themen könnten zum Beispiel sein:

​

  • "Wie können wir die Trennung oder Scheidung möglichst friedlich gestalten?"

  • "Was können wir tun, wenn eine:r von uns keine Trennung/Scheidung möchte?"

  • "Wie können wir unseren Kindern helfen, die Trennung oder Scheidung zu verstehen?"

  • "Welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen uns während des Prozesses zur Verfügung?"

  • "Wie treffen wir Vereinbarungen über Kommunikation, Wohnsituation und Kindererziehung?"

  • "Wie bewältigen wir den emotionalen Schmerz während des Trennungsprozesses?"

  • "Welche Schritte können wir unternehmen, um eine neue Lebensphase nach der Trennung oder Scheidung zu beginnen?"

Su
Supervision – einzeln, in der Gruppe und online

Manchmal braucht es einen Blick von außen, um berufliche Situationen klarer zu sehen. In meiner Supervision biete ich einen geschützten Raum, um Erfahrungen zu reflektieren, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Lösungen zu finden.


Ob Einzelsupervision, Gruppensupervision oder Teamsupervision – gemeinsam schaffen wir Klarheit und fördern nachhaltige Veränderungen.


Alle Angebote sind vor Ort in Imst oder online möglich – flexibel, ortsunabhängig und in professionellem Rahmen.

​

Einzelsupervision – individuelle Begleitung:


Ideal für Fach- und Führungskräfte, die ihre berufliche Praxis gezielt reflektieren und weiterentwickeln möchten. Wir arbeiten vertraulich, lösungsorientiert und praxisnah.

​

Typische Themen in der Einzelsupervision sind u.a.:

  • Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Reflexion beruflicher Entscheidungen

  • Umgang mit Stress, Konflikten oder Überlastung

  • Persönliche Weiterentwicklung und Resilienz

​

Gruppensupervision & Teamsupervision:


In der Gruppensupervision profitiert man von der Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen. Teams und Berufsgruppen reflektieren gemeinsam ihre Arbeit, lernen voneinander und stärken ihre Zusammenarbeit.


Typische Themen in der Gruppensupervision sind u.a.:

  • Verbesserung der Kommunikation im Team

  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten

  • Gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien

  • Stärkung von Motivation und Zusammenarbeit​

Kontakt

Falls Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie mich hier erreichen.

Gib mir fünf

Valentina Drost, MA MA

Auf Arzill 32a

6460 Imst

​

+436506805903

info@valentinadrost.com

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page